Let's Play Dyson Sphere Program #33



Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLlqcQ729_FGHwlHy5Qw9N2a_j2Y0gCRi2

Dyson Sphere Program sieht für mich aus wie ein moderneres, 3d und bunteres Factorio bei dem man allerdings mehrere Planeten und Sternensysteme kontrolliert.

Twitch: http://www.twitch.tv/gerugon
Uploadplan/Folgenpuffer/Übersicht: https://goo.gl/6aa2hb
Webseite: http://www.gerugon.de
Forum: http://www.gerugon.de/forum
Twitter: http://twitter.com/Gerugon
Patreon: http://www.patreon.com/user?u=353702
Paypal: paypal.me/Gerugon
Amazon Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/BM663GVFOBJH?ref_=wl_share
Amazon Affiliate Link: https://goo.gl/7REwnU
Spiele Keys kaufen: https://www.kinguin.net/r/Gerugon
Discord: https://discord.gg/BtRRfsY

#DysonSphereProgram

Source

3 thoughts on “Let's Play Dyson Sphere Program #33”

  1. Wenn du willst das eine Produktion nicht alles abgreift von der Lebenslinie, must du leider mit den Splittern arbeiten weil die Ärmchen schnappen sich alles was geht wenn Platz auf dem Band ist.

    Reply
  2. WAs den Kreislauf angeht um aus Wasserstoff Deuterium zu machen: du kannst bei den Verteilern nen primären Eingang und einen Primären Ausgang einstellen wenn du sie anklickst und die Fließbänder angeschlossen sind. ich hab nen Kreis aus den Kräckern gebaut, in die mitte zwischen den Kräckerreihen ein abtransportfließband. vor die erste Reihe Kräcker habe ich einen Verteiler gestellt in den an einer seite das wasserstoff von der lebenslinie kommt, an einen anschluss das was durch die ganzen Kräcker durch gelaufen ist und aus einem port das rausgeleitet was in den ersten kräcker rein soll. hoffe ich habs verständlich erklärt, so nimmt der verteiler nur dann was vom "lebenslinien fließband" wenn im Kreislauf was fehlt

    Reply

Leave a Comment